Abbruch Sauna und Isolation Keller
Im Juli 2021 entschlossen wir uns, die seit längerem nicht mehr benutzte Sauna, aus unserm Keller auszubauen und zu entsorgen. Ich ging davon aus, das dies wohl nicht allzu kompliziert sei, da diese doch in den bereits bestehenden Raum auch einbaut wurde. Dem war leider nicht so - es war harte Arbeit auf engem Raum.
Das Herausnehmen der Sitzroste und der Heizung war schnell erledigt, aber was nun folgte war ein schweisstreibender und kräfteraubender Akt. Zuerst mussten die Spanplattenabdeckungen innerhalb des Kellers entfernt werden, damit ich sah, wie die Saunawände zusammengesetzt waren. Wie soll ich die Decke entfernen, ohne dass alles auf mich herunterfiel? Mit dem Stemmeisen löste ich diese von den Wänden. Anschliessend zersägte ich sie in kleinere Stücke, damit ich diese ausbauen konnte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wie man die Wände demontieren konnte, war zu Beginn noch ein Rätsel. Ich versuchte die erste Wand zu zersägen, was jedoch nicht zum Erfolg führte. Als ich dann auf der Innenseite begann Täfer zu entfernen, kamen Balken zu Vorschein, welche miteinander verschraubt waren. Nachdem ich das rausgefunden hatte, konnte ich eine Wand nach der anderen lösen und jeweils die schweren Stück vor die Kellertüre tragen. Bis alle draussen waren sind etliche Schweisstropfen geflossen.
Als ich mit dem Sackkarren alles in die Garage transportierte, merkte ich, dass ich das Ganze nicht selber entsorgen konnte. Also bestellte ich eine grosse Mulde. Diese füllte sich sehr schnell. Schon erstaunlich wieviel Material es zum Bau einer Sauna benötigt.
Was nach dem Ausbau alles zum Vorschein kam war wahnsinnig: Wasserleitungen mit Papier eingewickelt, schwarze Mauern und Sagex-Platten an der Aussenmauer. Kein Wunder, war unser Keller immer feucht.
Für uns war klar, dass wird den Durchbruch in die Waschküche zumauern, um einen grösseren Keller zu bekommen.
Da wir das von einem Maurer machen lassen wollten, beschlossen wir, gleich noch den alten Kamin in der Waschküche zu entfernen/zuzumauern. Den Kaminabbruch wollte ich selber erledigen.
Nachdem das Erledigt war, schloss der Mauer den Saunadurchbruch mit einer neuen Mauer und brachte den Abrieb beim entfernten Kamin an. Ausserdem wurde im Keller der Boden im Bereich er Sauna angehoben und dem alten Kellerboden angeglichen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Danach kam unser Entfeuchtungsgerät zum Dauereinsatz. Wir wollten unseren grossen Keller trocknen. Dazu mussten wir jeden Tag den Wasserbehälter leeren. Es zeigte sich Erfolg, denn die Bodenplatten begannen zu trocken und das Entleeren war nur noch im 2-Tages Rhythmus nötig.
Nun folgte die letzte Arbeit und den Keller möglichst trocken zu kriegen: Die alten Regale wurden demontiert und anschliessend montierten wir einen Holzrost auf die Wände, um eine möglichst gute Hinter-Lüftung zu bekommen. Auf den Rost fixierten wir eine Dampfbremse, um die Feuchtigkeit abzuhalten, bevor mittels Holzplatten eine neue Wand montiert wurde.
Um dem Keller mehr Helligkeit und Freundlichkeit zu verleihen, wurden die Wände und Decke neu weiss gestrichen und eine neue LED-Lampe montiert. Nun wurden die Regale neu montiert, inklusive zusätzlichen Tablar, durch die Vergrösserung.
Als alles fertig war, merkte man, wie alles übersichtlicher und aufgeräumter war und man sich nicht mehr so einengt fühlt. Ausserdem war die Temperatur durch das Entfernen der Feuchtigkeit gestiegen.
Mit dem Neuanstrich der Türe, wurde unser Kellerraum fertig – wieder ein schöner Raum mehr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8. März 2022